Vorsorge-Untersuchungen für Säuglinge U0 bis U6
U0
Kinderärztliche Beratung für die werdende Mutter/die werdenden Eltern ab der 28. Schwangerschaftswoche. Die U0, eine neue Vorsorgeuntersuchung am Ende der Schwangerschaft, ist unser Angebot für eine pädiatrische Beratung vor der Geburt zu wichtigen Themen der Babygesundheit. Die Kosten werden von bestimmten Krankenkassen übernommen.
U1
Die Neugeborenen-Erstuntersuchung findet direkt nach der Geburt statt. Sie wird daher in der Regel von der Geburtshelferin/dem Geburtshelfer im Krankenhaus durchgeführt.
U2
Bei der U2 wird das Neugeborene erstmals von uns vollständig körperlich untersucht. Diese Untersuchung kann noch im Krankenhaus oder schon in unserer Praxis stattfinden. Wie schon bei der U1 wird Vitamin K für die Blutgerinnung gegeben. Sie bekommen eine Farbkarte zur Beurteilung der Stuhlfarbe. Weitere Themen sind Stillen, die Vorbeugung des “plötzlichen Kindstodes” und die Vorbeugung von Rachitis und Karies. Bei Kindern mit einem erhöhten Risiko für Fehlbildungen der Hüfte wird ein Termin für einen Hüftultraschall vereinbart. Weitere Untersuchungen können wir anbieten: Pulsoxymetrie, Erweitertes Neugeborenenscreening des Landes Hessen, Screening auf Mukoviszidose.
U3
Wir kontrollieren, ob sich das Neugeborene altersgerecht entwickelt hat. Die Körperfunktionen, das Hörvermögen, die Augen und die angeborenen Reflexe werden überprüft. Auch das Hüftgelenk wird mittels Ultraschall auf Entwicklungsstörungen untersucht. Wir beraten Sie zu Impfungen und informieren Sie zu folgenden Themen: Unfallverhütung, plötzlicher Kindstod, Rachitis-/ Kariesprophylaxe, Umgang mit so genannten “Schreibabies”, regionale Unterstützungsangebote, Farbtafel zur Stuhlbeurteilung.
U4
Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung überprüfen wir das Hör- und Sehvermögen Ihres Kindes, die Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen. Erneut informieren und beraten wir Sie umfassend.
U5
Neben der allgemeinen Untersuchung der Körperfunktionen stellen wir vor allem die Überprüfung der Beweglichkeit und der Körperbeherrschung in den Vordergrund. Wir testen nochmals das Hör- und Sehvermögen. Wie in den vorangegangenen Untersuchungen beraten und informieren wir Sie zu verschiedenen Themen.
ZU
Wir bieten Ihrem Kind eine von den Krankenkassen abgedeckte, gesetzlich nicht vorgeschriebene Zwischenuntersuchung an. Hierbei überprüfen wir das Gedeihen Ihres Kindes und besprechen mit Ihnen wichtige Themen wie Beikost, Unfallverhütung und Impfungen. Gleichzeitig können wir Ihrem Kind eine Augenuntersuchung (“Plusoptix”) anbieten.
U6
Ihr Kind erhält nicht nur eine körperliche Untersuchung, sondern auch eine Bestandsaufnahme seiner sprachlichen Entwicklung und seines allgemeinen Verhaltens. Wir als Praxis nehmen an der Initiative „Lesestart“ teil. Ihre Familie erhält ein Lesestart-Set für Einjährige (siehe auch lesestart.de).
Vorsorge-Untersuchungen für Kleinkinder U7 bis U9
U7
Neben der allgemeinen Untersuchung der Körperfunktionen – einschließlich des Sehvermögens – legen wir jetzt den Schwerpunkt auf die Überprüfung der geistigen Entwicklung Ihres Kindes. Ist Ihr Kind in der Lage, Zweiwortsätze zu bilden, kann es bekannte Gegenstände benennen und kann es einfache Aufforderungen verstehen? Sie erhalten von uns ein Lesestart-Set für Kinder ab 2 Jahren.
U7a
Die U7a soll durch unsere Untersuchung Ihres Kindes dazu beitragen, dass unter anderem allergische Erkrankungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien früher erkannt und behandelt werden können. Auch das dreidimensionale Sehen wird getestet.
U8
Wir kontrollieren die Funktionstüchtigkeit der Organe Ihres Kindes, das Hör- und Sehvermögen und vor allem seine Sprachentwicklung und seine Körperbeherrschung. Wir testen die geistige Reife Ihres Kindes und informieren uns bei Ihnen über die soziale Entwicklung. Wenn notwendig, werden Fördermaßnahmen besprochen. Wir untersuchen den Urin und testen erneut das Hör- und Sehvermögen.
U9
Wir untersuchen bei Ihrem Kind die allgemeinen Organfunktionen, auch das so wichtige Hör- und Sehvermögen. Die grob- und feinmotorische Entwicklung, die Fußstellung und die Körperhaltung werden überprüft – aber auch die geistige, seelische und soziale Entwicklung Ihres Kindes stehen im Vordergrund. Wir informieren Sie über die Auffrischimpfungen vor der Einschulung.
Vorsorge-Untersuchungen für Schulkinder U10 bis J2
U10
Schwerpunkte der U10 sind das Erkennen (und, wenn nötig, die Therapieeinleitung) von Entwicklungsstörungen wie Lese-, Rechtschreibung- oder Rechenstörungen, von Störungen der motorischen Entwicklung und Verhaltensstörungen, z. B. ADHS, die oft erst nach der Einschulung deutlich werden. Diese zusätzliche Vorsorgeuntersuchung wird nicht von allen Krankenkassen übernommen.
U11
In dieser wichtigen Schulphase ist eine Vorsorgeuntersuchung von besonderer Bedeutung, da in diesem Alter häufig Schulschwierigkeiten auftreten. Deshalb dient die U11 unter anderem auch dem Erkennen von Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen. Aber auch Zahn-, Mund- und Kieferanomalien und gesundheitsschädigendes Medienverhalten sollen erkannt werden. Wir informieren Sie über die HPV-Impfung. Diese zusätzliche Vorsorgeuntersuchung wird nicht von allen Krankenkassen übernommen.
J1
Diese vorletzte wichtige Vorsorgeuntersuchung ist ein Check der körperlichen und seelischen Gesundheit Ihres Kindes. Bei dieser Untersuchung werden Größe, Gewicht und Impfstatus überprüft, Urin- und ggf. Blut untersucht, und der Entwicklungsstand der Organe in der Pubertät festgestellt. Wir besprechen Fragen zu Sexualität, Verhütung, Drogenmissbrauch, Rauchen, Problemen mit Familie und dem sozialen Umfeld. Die J1 wird nicht von allen Krankenkassen übernommen.
J2
Diese Vorsorgeuntersuchung gibt Ihrem inzwischen fast erwachsenen Kind die Möglichkeit zu einem Gesundheits-Checkup. Zu den Schwerpunkten der J2 gehört das Erkennen bzw. die Behandlung von Pubertätsstörungen, Haltungsstörungen, Kropfbildung, bis hin zur Diabetesvorsorge. Wir beraten die Jugendlichen auch zu Fragen des Verhaltens, der Sozialisation, der Familie, der Sexualität sowie der Berufsorientierung. Diese zusätzliche Vorsorgeuntersuchung wird von allen Krankenkassen übernommen.